Category Archives: jahr2002
Start im Jahre 2002 des ÜPFI-Projekts „Sarah Hagar“ – Religion, Politik, Gender
Das Projekt wendet sich an Frauen, die in unterschiedlichen Religionsgemeinschaften, Kirchen, religionspolitischen und politischen Zusammenhängen tätig sind und befasst sich mit Fragen der Teilhabe und Gestaltungsmacht von Frauen in diesem Umfeld. Das Vorhaben, das anlässlich des ökumenischen Kirchentages 2003 in … weiter lesen
Senator Wolf will die Überparteiliche Fraueninitiative in die Arbeit der Landeskommision Gender Mainstreaming einbinden
Endlich ist es so weit: Die Geschäftsstelle Gender Mainstreaming und die Landeskommission werden beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Wolf eingerichtet. Damit ist ein entscheidender Schritt zur Umsetzung der gleichstellungspolitisch anspruchsvollen Berliner Koalitionsvereinbarung getan. Erfreulicherweise wird, wie auch der … weiter lesen
Diskussion zum Hartz-Papier fortgesetzt
Die Diskussion um das „Hartz-Papier“ wurde mit Dr. Sibyll Klotz (MdA/Bündnis90/Die Grünen), Margrit Zauner (SPD) und Gesine Lötzsch (MdB/PDS) als Referentinnen fortgesetzt. Die anwesenden Vertreterinnen aus Berliner Projekten, der Verwaltung, den Arbeitsämtern sowie die politischen Akteurinnen vereinbarten, im nächsten Jahr … weiter lesen
Aktiventreffen der ÜPFI befasst sich mit „Hartz“ – Papier
Die Vorschläge zur Reform des Arbeitsmarktes, die unter dem Titel „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ erschienen sind (nach ihrem Vorsitzenden Peter Hartz allgemein als Hartz-Papier bekannt, auch wenn die Arbeit von 14 männlichen und einem weiblichen Kommissionsmitglied und ihren zahlreichen ungenannten … weiter lesen
Kongress „Gleichberechtigung – Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland“
anlässlich des 10jährigen Bestehens der Überparteilichen Fraueninitiative zur Kongressdokumentation
Offener Brief der ÜPFI an die ModeratorInnen der „Kanzlerduelle“ in ARD/ZDF bzw. RTL/SAT1
Mit einem offenen Brief wandte sich die Überparteiliche Fraueninitiative an Sabine Christiansen und Maybrit Illner (ARD/ZDF) sowie Peter Limbourg und Peter Klöppel (SAT 1/RTL) und forderte sie auf, in ihren Interviews frauenpolitische Fragestellungen nicht auszuklammern, wie z. B. die Themen … weiter lesen
ÜPFI erinnert an Einrichtung von Gender-Mainstreaming-Geschäftstelle
In einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister, Dr. Klaus Wowereit, den Finanzsenator, Tilo Sarrazin, und den Senator für Wirtschaft, Arbeit, Frauen, Dr. Gregor Gysi, drängt die Überparteiliche Fraueninitiative auf die Umsetzung der Berliner Koalitionsvereinbarung und des Amsterdamer Vertrags bezüglich … weiter lesen
ÜPFI informiert über sich über das Thema „Gender Budgeting“ in Berlin
Geschlechtergerechtes Wirtschaften ist wesentlich mehr als alle Jahre wieder 0,07 % vom Ganzen für den Frauenetat zu erstreiten. Sich dafür einzusetzen – das wurde beim Gender-Budgeting-Informationsabend der Berliner Initiative für einen geschlechtergerechten Haushalt mit Pia Kaiser, Marion Böker und Margarete … weiter lesen
Zivilcourage zeigen: ÜPFI unterstützt Aufruf der Berliner Initiative Berlin gegen Rassismus zum 1. Mai
Auch an diesem 1. Mai plant die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) durch die Strassen Berlins zu marschieren. Zum wiederholten Mal versucht sie damit den Tag, der weltweit ein Symbol für den Kampf für die Interessen der arbeitenden Menschen, für soziale … weiter lesen
Leyla Zana wird im Gefängnis 40: ÜPFI setzt sich in Brief an BM J. Fischer für ihre Freilassung ein
Am 8. Dezember 1994 verurteilte das Staatssicherheitsgericht die kurdische Politikerin Leyla Zana wegen Hochverrats, Separatismus und angeblicher PKK-Mitgliedschaft zu 15 Jahren Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft hatte die Todesstrafe gefordert. Leyla Zanas Verbrechen: Als erste kurdische Abgeordnete und eine von acht Frauen … weiter lesen