Empfehlung für eine wissenschaftliche Begleitung und Erforschung der Pandemie Corona und ihrer Auswirkungen auf die Metropole Berlin, unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf Frauen und Familien
Als wir uns im Frühjahr mit der Corona-Pandemie und deren geschlechtsspezifischen Auswirkungen konfrontiert sahen, richtete der Vorstand der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V. Anfang Mai 2020 eine dringende Empfehlung an die politisch Verantwortlichen in Berlin, die Krise … weiter lesen
Geschlechtergerechtes Handeln im Kontext der Corona-Krise
Anfang Mai 2020 hat sich der Vorstand der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V. mit einer dringenden Empfehlung für eine wissenschaftliche Studie zur Erforschung der Auswirkungen der Pandemie auf Frauen und Familien in Berlin an „die Politik“ gewandt. … weiter lesen
Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zur Stellung von Richterinnen im Kontext des Berliner Landesgleichstellungsgesetzes
Als das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am 17.10.2019 entschied, das Landesgleichstellungsgesetz (LGG) gelte nicht für Richterinnen, reagierte die Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V. mit einer Stellungnahme. Sichtbar wurde eine Gesetzeslücke im Berliner Landesgleichstellungsgesetz (LGG, § 1 [1]). Am 02.07.2020 … weiter lesen
„Nachgefragt“ – Politiker*innen im Dialog
Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages / DIE LINKE antwortet auf Fragen der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V. Moderation. Manuela Schmidt, Vizepräsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses / DIE LINKE am 23.06.2020 Ein Video-Gespräch zu den Auswirkungen der Corona-Krise … weiter lesen
Kreuz und Inschrift über dem Humboldt Forum
Das Anbringen von Kuppelkreuz und Inschrift über dem künftigen Humboldt Forum hat den Vorstand der Überparteilichen Fraueninitiative bewogen, eine Stellungnahme an die Vorsitzenden der Ausschüsse für Kulturelle Angelegenheiten und für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung des Berliner Abgeordnetenhauses, sowie an die … weiter lesen
Wahlrechtsreform
In unserem Engagement für ein Paritätsgesetz richteten wir im Februar 2020 einen Brief an die Mitglieder des Präsidiums des Bundestages. Exemplarisch finden Sie hier das Schreiben an den Bundestagspräsidenten Herrn Dr. Wolfgang Schäuble. Darüber hinaus konnte Carola von Braun in … weiter lesen
Neujahrsempfang 2020
Der Neujahrsempfang 2020 am 13. Februar war wie immer ein Fest des politischen Diskurses und des Netzwerkens. Eine Reihe junger Frauen nahm zum ersten Mal teil, für andere war es – wie eine Teilnehmerin es ausdrückte – ein „Klassentreffen“ langjähriger … weiter lesen
Positionspapier
Vor dem Hintergrund eines von der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V. 2018 initiierten Fachdialogs zum Thema „Kommunales Wahlrecht: Migrantinnen eine Stimme geben!“ entstand das Positionspapier zur politischen Teilhabe von Migrant*innen, das von DaMigra e.V. in Kooperation mit … weiter lesen
Paritätsgesetz in Berlin noch für diese Legislaturperiode geplant
Seit mehreren Monaten versuchen die Regierungsfraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus, sich auf ein Paritätsgesetz zu einigen. Der einzige Gesetzentwurf zu dem Vorhaben stammt aus der Feder der Linken. Der Fraktionsvorsitzende der Berliner SPD, Raed Saleh, erklärte nun, noch in dieser Legislaturperiode … weiter lesen
Gleichstellungsfördernde Bildungspolitik in Berlin
Die Überparteiliche Fraueninitiative Berlin e.V. setzt sich seit dem Lernhausprojekt (2005 bis 2009: Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen) für eine Gleichstellungsfördernde Bildungspolitik ein.Schwerpunkt der letzten Jahre war die Forderung nach Feststellung, Dokumentation und Anerkennung nicht formal und informell erworbener … weiter lesen
Broschüre „25 Jahre Überparteiliche Fraueninitiative Berlin“
Anlässlich unseres Kongresses „Migration: Was Macht Leistung?“ am 1. Dezember 2017 wurde uns vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ralf Wieland, die Broschüre über die Geschichte „25 Jahre ÜPFI“ übergeben. Im Rahmen der Veröffentlichungen des Abgeordnetenhauses wurde hier zum ersten … weiter lesen
Mitfrau Ingrid Stahmer verstorben
“Wir sind tief betroffen über den Tod von Ingrid Stahmer, die am 30. August im Alter von 77 Jahren verstorben ist. Als mutige Streiterin für Frauenrechte gehörte sie 1992 zu den Mitbegründerinnen unserer Initiative und hat über Jahrzehnte unsere Arbeit … weiter lesen