Abschied vom Beirat „Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit für Frauen“
Am 14.7.2025 wurde eine schöne und berührende Abschiedsfeier des Beirates bei Affidamento in Pankow durchgeführt.
Christel Wietusch überreichte im Namen des Vorstandes einen Blumenstrauß stellvertretend für die Arbeit des Beirates an Britta Köppen, die genauso wie Christel Wietusch seit 2011 beim Thema Wohnungslose/Obdachlose Frauen erst in der ÜPFI AG und dann im Beirat dabei war. Es war ein sehr emotionaler Moment.
Und natürlich wurde an Carola von Braun gedacht, die dieses große ÜPFI-Projekt angestoßen und mit unermüdlichem Engagement begleitet hat. Ein großer Dank galt und gilt Britta Köppen, die – in Vertretung von Carola – die ÜPFI im Rat Wohnungslosenhilfe bis zum Ende der Legislaturperiode vertreten wird.
Vor 15 Jahren, im Europäischen Jahr gegen Armut und Ausgrenzung, beschloss die ÜPFI auf Vorschlag von Carola v. Braun sich für Obdachlose Frauen einzusetzen. Ziel war es, die Situation und die Bedarfe Obdachloser Frauen im „politischen Raum“ überhaupt erst einmal genauer bekannt zu machen und dann in Legislative und Executive Verbündete für eine gendersensible Obdachlosenpolitik zu finden.
Der Beirat hat in den nunmehr 12 Jahren seines Bestehens Wesentliches beigetragen zur Vernetzung von Fachfrauen und Fachinstitutionen im Bereich der gendersensiblen Arbeit mit Wohnungs- und Obdachlosenund in der Bereitstellung und Vertiefung von Daten, Fakten,Materialien zur Lebenssituation Wohnungsloser Frauen in Berlin. Er hat politische Forderungen artikuliert, z.B. in dem Positionspapier „Der spezifischen Situation von Frauen in Wohnungsnot gerecht werden – Forderungen des Beirates Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Frauen“2021 vor den Wahlen in Berlin. Er machte bei aktuellen politischen Diskussionen jeweils auf die besondere Lage der Wohnungslosen Frauen aufmerksam z.B. beim Diskurs über die Umsetzung der Istanbul Konvention in der Veranstaltung „Wohnungslose Frauen* im Kontext von Gewalt – von Gewalt betroffene Frauen* im Kontext von Wohnungslosigkeit“ im September 2022.
Nicht zuletzt trug der Beirat durch Fachveranstaltungen und Positionspapiere und durch aktive Mitarbeit in Gremien und Konferenzen – wie den Berliner Strategiekonferenzen- auch zu einer intensiveren Fachkommunikation unterschiedlicher Institutionen und Verwaltungsebenen bei.
Der ÜPFI-Vorstand dankt allen gegenwärtigen und ehemaligen Beirats-Mitgliedernin großer Anerkennung sehr herzlich für ihre so engagierte und kompetente Arbeit! Ein besonderer Dank gilt Britta Köppen; sie hat in letzter Zeit einen Großteil der Beiratsaufgaben von Carola v. Braun übernommen, die sich aus gesundheitlichen Gründen weitgehend aus ihrem unermüdlichen politischen Engagement für Wohnungslose Frauen zurückziehen musste.
Wir werden weiterhin im Rahmen unserer Veranstaltungsformate, in Positionspapieren/ Stellungnahmen, Gesprächen mit Abgeordneten und in der Gremienarbeit Anlass-bezogen auf die besondere Situation und die Bedarfe Wohnungs- und Obdachloser Frauen hinweisen, uns bei der politischen Zielsetzung „Beendigung der Obdachlosigkeit bis 2030“ für eine gendersensible Wohnungslosenpolitik einsetzen. Dabei sind – wie in der Anfangsphase unseres Engagements für Wohnungslose Frauen -Vorschläge von „Fachfrauen“ sehr willkommen.
Für den Vorstand
Christel Wietusch